Keine Artikel im Warenkorb
Viniyoga ist kein Stil, sondern die Kunst und Aufforderung, Yogaüben individuell angepasst, transparent, kompetent und kreativ anzuleiten. Frei von Akrobatik, religiösen Bezügen und Pseudowissenschaft. Mehr dazu unter: www.viniyoga.de
Gegründet 1995 von Dr. Imogen Dalmann und Martin Soder, Ärztin und Arzt, war das Berliner Yoga Zentrum in Berlin-Schöneberg deutschlandweit der erste Ort für die therapeutische und individuelle Arbeit mit Yoga – inspiriert durch deren langjährigen Unterricht im Yoga und seiner therapeutische Anwendung bei T.K.V. Desikachar in Chennai, Indien. In den letzten fünf Jahren fand die Arbeit des BYZ unter der Leitung von Heike Petersen in deren Yogaschule in Berlin Moabit statt.
Dort bietet Heike Petersen weiterhin Yogatherapie sowie Fortbildungen und Supervisionen für Yogalehrende an: Yogaschule Petersen
Seit 2020 führt das ViniYoga Netzwerk Yogatherapeut:innen in Berlin und Brandenburg zusammen, die
sich methodisch, inhaltlich, im Qualitätsanspruch unmittelbar auf die Arbeit des Berliner Yoga Zentrums beziehen und dessen wertvolle Arbeit lebendig halten und teilen wollen. Die Gründerinnen des Netzwerks verstehen sich als BYZ-Team der nächsten Generation.
Nach innen bietet das Netzwerk den kollegialen Austausch in einer unterstützenden Gruppe. Nach
außen informiert es Klient:innen und Yogalehrer:innen über die Möglichkeiten eines qualifizierten
individuellen und therapeutischen Yoga-Unterrichts in Berlin und Brandenburg. VINIYOGA NETZWERK
Im Mittelpunkt des therapeutischen Ansatzes stand stets der einzelne Mensch, seine Anliegen und seine Erfahrungen. Seinen Fähigkeiten entsprechend und seine Möglichkeiten respektierend wurden die Übungen des Yoga ausgewählt und in sinnvollen Schritten vermittelt. So konnte Yogapraxis für jede und jeden angemessen gestaltet werden. Erst eine solche Auswahl und die kompetente Vermittlung der Übungsabläufe schaffen die Bedingungen für eine gesunde und wirksame Yogapraxis. Der Name, der sich für diese Art des Yogaverständnisses und -unterrichts eingebürgert hat, ist Viniyoga.
Das Herz der Arbeit im Berliner Yoga Zentrum wurde über die vielen Jahre seiner Aktivitäten hinweg von einem Team von Yogatherapeut:innen zunächst unter der Leitung von Dr. Imogen Dalmann, Martin Soder und später gemeinsam mit Heike Petersen geleistet.
Wer heute im weiten Berliner Raum therapeutischen Yogaunterricht sucht oder sich präventiv an der eigenen Gesunderhaltung beteiligen möchte, findet diese Möglichkeit im VINIYOGA NETZWERK
Weit über 200 Yogalehrerlehrende schlossen im BYZ eine 4 1/2 jährige Yogalehrausbildung erfolgreich ab.
Anschließend konnten sie sich in intensiven Fortbildungen und Supervisionen für ein therapeutisches Arbeiten mit Yoga weiter qualifizieren.
Die Aus- und Fortbildungen des BYZ gehören zu den anspruchsvollsten im deutschsprachigen Raum.
Liste aller, die im Berliner Yoga Zentrum eine
4 1/2 jährige YOGALEHRAUSBILDING erfolgreich abgeschlossen haben:
Liste aller im Berliner Yoga Zentrum ausgebildeten YOGATHERAPEUT:INNEN
im deutschdprachigen Raum:
Seit 1996 wurden am Berliner Yoga Zentrum zahlreiche Viniyoga-Lehrer:innen ausgebildet. Die letzte Ausbildung am BYZ endete 2021. Wer künftig eine Viniyoga-Lehrausbildung in bewährter BYZ-Qualität absolvieren möchte, kann dies am neu gegründeten Institut für Yoga und Psychotherapie im-fokus.yoga in Potsdam tun. www.im-fokus.yoga
Im Institut unterrichtet Sie ein Team erfahrener, am BYZ ausgebildeter Yogalehrer:innen und Dozent:innen der Aus- und Fortbildungen. Die Ausbildung orientiert sich inhaltlich und methodisch an den Standards des Berliner Yoga Zentrums und erfüllt die aktuellen Rahmenbedingungen des BDYoga und die formalen Kriterien (in Inhalt und Umfang) der Gesetzlichen Krankenkassen an Anbieter:innen von Präventionskursen.
Unsere Themen:
Āsanas verstehen, variieren, ihre Problembereiche erkennen. Kritische Reflexion der Traditionen des Yoga. Das Yoga Sūtra. Yogatherapie heute. Berichte aus der Praxis.
Die Arbeit des Berliner Yoga Zentrums (BYZ) wurde von Beginn an getragen und gelebt von einem besonderen Yoga-Verständnis. Es schöpft aus einer der großen Yogatraditionen Indiens, der es gelungen ist, sich den Bedürfnissen der heutigen Zeit kreativ anzupassen, ohne dabei die Verbindung zu den Wurzeln des Yoga zu verlieren, frei von Akrobatik, religiösen Bezügen oder Esoterik. Im Berliner Yoga Zentrum wurde diese Yogatradition entlang dem Wissen und den Bedürfnissen unserer heutigen Zeit weiterentwickelt.
Einen solcher Umgang mit Yoga beschreiben alte Texte mit dem Begriff ›viniyoga‹. viniyoga ist kein besonderer Yoga-Stil, sondern die Kunst, Yogaüben individuell angepasst, kompetent und kreativ anzuleiten. Im Berliner Yoga Zentrum wurde Yoga unterrichtet als offener Weg zu mehr Gesundheit, Freiheit, größerer Gelassenheit und einer besseren Lebensbewältigung, transparent und hinterfragbar.
Akrobatische Haltungen spielen keine Rolle. Übermäßige Beweglichkeit oder perfekte Körperbeherrschung stehen hier nicht für Fortschritt im Yoga. Keine Akrobatik, sondern das Erreichen einer bestimmten Qualität steht für im Viniyoga im Mittelpunkt des Übens: Stabilität, Leichtigkeit und gerichtete Aufmerksamkeit. So wurde schon vor 1500 Jahren in einem berühmten Text über Yoga das Ziel von Körperpraxis beschrieben. Es geht also um eine besondere, ganzheitliche Körpererfahrung.
Dem bewusst geführten Atem wird eine große Bedeutung gegeben. Viele Körperübungen werden in enger und harmonischer Verbindung mit dem Atemfluss gelehrt – als langsame, dynamisch wiederholte Bewegungen.
Viniyoga-Lehrer:innen orientieren sich an den individuellen Möglichkeiten und Anliegen jedes einzelnen Menschen. Yogapraxis kann körperlich sehr fordernd gestaltet werden. Yogapraxis kann auch mit sehr einfachen Übungen äußerst wirksam sein. Oft werden in einer Praxissequenz ganz unterschiedliche Anforderungen an Körper, Atem und Aufmerksamkeit miteinander verbunden, um dem Anliegen der einzelnen Person gerecht zu werden.
Die einzelnen Yogaübungen folgen einem durchdachten Aufbau – sie werden immer in gut zu bewältigenden Schritten vorbereitet, mögliche Risiken werden durch passende Ausgleichsübungen vermieden.
Falsch geübt kann Yoga auch schaden. Das gilt zum Beispiel für extreme Dehnungen und einseitige Belastungen wie sie etwa beim Kopfstand für den Nacken auftreten. Solche Übungen und die damit verbundenen Konzepte werden Ihnen bei uns nicht begegnen. Und natürlich pflegt ein viniyoga-Unterricht einen klaren Umgang mit Schmerz: Schmerz ist ein Warnsignal des Körpers, das es zu respektieren gilt – weil es zeigt, wann eine Übung ganz sicher nicht mehr guttut.
Viniyoga schreiben Ihnen nicht vor, welche Erfahrung sie in einer bestimmten Übung zu machen haben. Jede Übung, sei es eine Körperhaltung, eine Atempraxis oder eine Meditation wird individuell ganz unterschiedlich erlebt– und zeigt auch individuell unterschiedliche Wirkung. Die Erfahrung der Übenden und die konkreten Wirkungen von deren Praxis helfen den Viniyoga-Yogalehrenden, positive Effekte zu intensivieren und mögliche Hindernisse zu erkennen und zu beseitigen.
Im Gewand von Yoga finden sich heute oft reichlich Esoterik, hinduistische Heiligenverehrung, oder religiöse Indoktrination.
Viniyoga setzt dagegen den gesunden Menschenverstand, fundiertes Wissen mit dem Anspruch auf Transparenz, Hinterfragbarkeit und den Bezug auf ein humanistisch geprägtes Menschenbild.